
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Landesgruppenversammlung
8. März 2015 von 10:00 - 13:00
Protokoll zur Landesgruppenversammlung am 08.03.2015 in Magdeburg
Top 1
Begrüßung, Totenehrung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Andreas Drube wurde mit einer Schweigeminute den Verstorbenen Mitgliedern Friedhelm Kazorke und Günther Jannaschk gedacht.
Mit 48 anwesenden Mitgliedern wird die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Top 2
Bericht des Landesgruppenvorsitzenden
Andreas Drube blickte in seinem Bericht auf ein arbeitsreiches Jahr 2014 zurück, das von zahlreichen Aktivitäten unserer Mitglieder geprägt war. Höhepunkt war die Hauptversammlung in Klink, wo unsere Landesgruppe zahlreich vertreten war.
Weiterhin wurden Welpenspieltage, Übungstage in Vorbereitung auf die Herbstprüfungen, der schon zur Tradition gewordene Familientag, die Gattertage mit der Möglichkeit die „Brauchbarkeit Schwarzwild“ abzulegen und die Verbandsschweißprüfung „Auf dem Auerberg“ durchgeführt.
Im Januar 2015 organisierte die Landesgruppe 2 S-Jagden und bot 25 Hunden die Möglichkeit das Leistungszeichen „S“ zu erwerben.
Seit Herbst 2014 verfügt unsere Landesgruppe über einen eigenen Internet Auftritt, hier wurde unserem Mitglied Hannes Schröck für den Aufbau und die Pflege unserer Homepage www.wachtelhund-sachsen-anhalt.de gedankt.
Weiterhin informierte unser Vorsitzender über die Ehrung von Herren Dieter Westphal aus Hörsingen für 25 Jahre Mitgliedschaft im VDW.
Gewürdigt wurde auch das hohe Engagement der IG “Deutsch-Wachtel Altmark“ um Helmut Jachalke.
Top 3
Bericht des Prüfungswartes
Jens Radtke konnte berichten das unsere LG mittlerweile die meisten Prüfungsplätze im Gesamtverein bereitstellt.
Die Landesgruppe hat zur Zeit 17 Richter und 1 Richteranwärter der heute seine Prüfung ablegt.
Die hohe Qualität und die guten Prüfungsbedingungen werden von Führern aus ganz Deutschland genutzt, die ihre Hunde in Sachsen-Anhalt auf Prüfungen vorstellen.
Im vergangenem Jahr wurden insgesamt 116 Hunde auf Prüfungen in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Es fanden 14 Jugendprüfungen, 1 EP, 7 EPB`s und 2 GP`s statt.
Ein besonderer Dank geht an die Revierinhaber für die Bereitstellung der Prüfungsreviere.
Weiterhin informierte Jens Radtke über die Prüfungswartetagung in Hofbieber und die Einführung der neuen Prüfungsordnung zum 01.01.2015.
Top 4
Bericht des Kassenwartes
Unser Kassenwart Ronald Sittel konnte berichten das unsere Landesgruppe finanztechnisch solide aufgestellt ist.
Das vergangene Jahr wurde zwar mit einem Minus abgeschlossen welches aber hauptsächlich durch die Bezuschussung der Teilnehmer der HV in Klink zustande kam.
Die Kassenprüfer Andreas Möhring und Lutz Meyer bestätigen die ordnungsgemäße Kassenführung.
Die Nachfrage von Lutz Meyer weshalb einige Ehepartner die an der HV teilnahmen auch bezuschusst wurden konnte mit deren Mitgliedschaft im VDW beantwortet werden.
Als neue Kassenprüfer wurden Roland Sterner und Andreas Möhring gewählt.
Top 5
Bericht des Zuchtwartes
Im Zuchtjahr 2014 hat die LG 13 15 Deckvorgänge zu verzeichnen, alle Verpaarungen waren erfolgreich. Aus 15 Würfen gingen 91 Welpen (52;39) hervor. Sechs „einfarbigen“ Verpaarungen stehen 5 im Schimmelstamm und 4 sogenannte Mischpaarungen gegenüber. Eine der eingesetzten Zuchthündinnen wies keine weiterführende Prüfung auf. Nach Zuchtpause viel wieder ein Wurf im Zwinger „von der Nachtweide“, Zwingernamenschutz hat Herr Heyser (vom Himmelreich) beantragt. Derzeit stehen 30 Zuchtrüden in der LG, von denen wurden neun Rüden insgesamt 13 mal zur Zucht eingesetzt, 2015 wurden 7 Deckmarken ausgegeben.
Bisher wurden im Jahr 2015 schon 8 Deckscheine ausgegeben, 5 Verpaarungen wurden schon vollzogen.
Wie in unserer LG stieg auch das Zuchtgeschehen im Gesamtverein, mit 642 Welpen in 2014 liegt man wieder deutlich über der 600-Marke.
In die Bewertung für den Züchterpreis sind insgesamt 10 Würfe eingegangen, von denen haben vier Würfe die Kriterien der Züchterpreisordnung erfüllt. Insgesamt lag die Röntgenquote im ausgewerteten Zuchtjahr über 50%, wobei dies zwischen den einzelnen Zwingern stark variiert (0-100%). Aus drei Würfen wurde keiner der Nachkommen auf HD bzw. ED untersucht. Der Züchterpreis ging in diesem Jahr an den J-Wurf „von Dreiannen“ (202 Punkte) gefolgt von dem I-Wurf „vom Wildererstein“ (146 Punkte) und dem I-Wurf „von Dreiannen“ (139 Punkte). Alle Hunde aus dem J- Wurf „von Dreiannen“ sind in der Zucht eingesetzt, bis zur GP durchgeführt und weisen mehrere Leistungszeichen auf.
Über 40% der Fragebögen zur Gesundheit unserer Rasse ausgefüllt und zurückgesendet. Ab 2016 benötigen alle neu beantragten Zwinger einen Internationalen Zwingerschutz (FCI). Nach Aussage des Zuchtleiters wird nach einer Möglichkeit gesucht wie in Zukunft erkannte Fehler bei der Wurfabnahme (Hodenbrüche, Leistenbrüche …) so festgehalten werden das alle Zuchtwarte jederzeit darauf Zugriff haben.
Neuerungen ab 2015
Der Anstellwinkel für die ED-Aufnahme wurde geändert mit dem Ziel IOCH besser und sicherer diagnostizieren zu können. Ab diesem Jahr gilt die Formwertrichterordnung. Die Blutdatenbank in Bern wurde eingestellt, dafür wird eine Biodatenbank in Bochum aufgebaut.
Aus der DWZ war zu entnehmen das die Deckmarken auf drei Stück im Jahr begrenzt werden. Inwieweit dies auch umgesetzt wird, wird laut Aussage des Zuchtleiters in naher Zukunft geklärt. Es ist noch nicht ganz sicher ob es für diese Änderung eines Beschlusses der HV bedarf.
Kleiner Zuchtaussschuss
Es wurde ein „Kleiner Zuchtausschuss“ berufen. Dieser wird sich mit folgenden Themen beschäftigen: Zuchtwerte, DogBase, Zuchtwartemodul, Mischpaarungen, Zulassung ausländischer Zuchtrüden zur Zucht, Erstellung von Unterlagen für ein Züchterseminar.
Top 6
Wahl Delegierte zur HV 2016 in Baiersbronn
B. Apel, M. Härter, R. Langhof, W. Schmidt, J. Radtke , A. Hellwig, T. Witte, Alexander Möhring, G. Härter, M. Gießler, K. Oelze, D. Hasselberg, B. Papendorf und T. Bienhaus werden unsere Landesgruppe neben A. Drube auf der HV im nächsten Jahr vertreten.
Top 7
Diskussion
Es wurde über den Umgang bzw. die Abwicklung von Spenden für Deckmarken und Welpen diskutiert und festgelegt das Rüdenbesitzer und Züchter diese Spenden auf freiwilliger Basis der Landesgruppe zukommen lassen.
Von G. Härter kommt die Frage, auf welcher Grundlage die Erstellung einer Biodatenbank durch den Hauptverein erfolgte. A. Drube nimmt diese Frage mit zur erweiterten Vorstandssitzung und versucht dort Antworten vom Vorstand des Hauptvereins zu diesem Thema zu erhalten.
Alexander Möhring hinterfragt die nicht vollständige Anwesenheit des LG-Vorstandes.
Unser Vorsitzender entschuldigt das nicht anwesende Vorstandsmitglied wegen Krankheit.
B. Papendorf bittet um Klärung der Umstände die dazu führten das ein junger Wachtelhund vom Züchter in ein Tierheim abgegeben wurde.
Der Vorstand nimmt Kontakt zum Zuchtwart der betroffenen Landesgruppe auf und bittet um Information in diesem Fall.
Unser Zuchtwart präsentiert eine Übersicht zu den Ergebnissen der JP´en welche im Jahr 2013 und 2014 im Gesamtverein erreicht wurden.
Die Statistik unseres Zuchtwartes zeigt, das die Ergebnisse auf den JP´en in unserer LG im Rassedurchschnitt liegen, recherchiert im Vorstandszimmer des VDW, Rubrik
„Prüfungsberichtrecherche“ (Quelle Prüfungsteam VDW! )
Auswertung Prüfungsstatistik:
JP 2014: 70 Hunde geprüft davon 9 im 1. Preis (12,9%), Rassedurchschnitt liegt bei 14,9%. 29 Hunde erlangten einen ersten bzw. zweiten Preis, das macht 41,4%, Rassedurchschnitt 41,1%.
JP 2013: 84 Hunde geprüft davon 15 im 1. Preis (17,9%), Rassedurchschnitt liegt bei 15,9%. 33 Hunde erlangten einen ersten bzw. 2. Preis, das macht 39,3%, Rassedurchschnitt 40,1%.
Andreas Drube
Vorsitzender LG 13
urpsrüngliche Veranstaltungsmeldung:
Zur Versammlung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt am 8.3.2015 von 10.00-13.00 Uhr sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.
Die Versammlung findet in diesem Jahr im „Best Western Hotel Sachsen-Anhalt“ in 39179 Barleben, Backhausbreite 1,in der Nähe von Magdeburg statt.
Zu erreichen ist das Hotel aus dem Süden,Osten und Westen über die Autobahn A2, an der Abfahrt Magdeburg Zentrum auf die B189 Richtung Stendal, Abfahrt Barleben, Kreisverkehr die dritte Ausfahrt.
Aus dem Norden über die B189, Abfahrt Barleben links ab bis zum Hotel.
Roy Langhof LG 13